#BlackFridayForFuture
Stopp die Verschwendung und mache den Unterschied
Du hast es bestimmt auch schon gesehen – die Rabattschlachten um den Black Friday sind wieder in vollem Gange! In Schaufenstern und Onlineshops werden wir aktuell wieder mit Sonderangeboten gelockt und zum Kaufen verleitet … egal ob gerade etwas benötigt wird oder nicht. Knapp die Hälfte der Bevölkerung unter 30 Jahren hat bereits konkret geplant, am Black Friday zu shoppen – und das hat schwere Folgen für die Umwelt, denn unser Konsum vernichtet immer mehr Ressourcen und heizt die Klimakrise an. Der Black Friday ist ein schwarzer Tag für die Umwelt!
Pakete bis zum Mond und zurück
Anlässlich des letzten Black Fridays hat Greenpeace eine Umfrage zum Online-Kauf- und Retourenverhalten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Die Deutschen bestellen immer mehr im Netz – und schicken immer mehr Pakete wieder zurück. Vier von fünf Befragten gaben an, in den letzten zwölf Monaten Kleidung oder Schuhe online erworben zu haben. Jeder siebte der sogenannten „Heavy Shopper“ gab an, mehr als die Hälfte seiner Bestellungen zu retournieren. Hier die Ergebnisse der Umfrage zum Nachlesen.
Retouren werden zur Gewohnheit
Beim Onlinekauf von Kleidung und Schuhen geht fast jeder 5. Artikel zurück. Kein Wunder, schließlich locken viele Händler mit kostenloser Lieferung und Rücksendung. Das führt dazu, dass wir vorschnell Dinge per Mausklick bestellen. Und wer viel bestellt, schickt auch viel wieder zurück: Jeder zweite „Heavy Shopper“ gibt an, manchmal bis häufig Waren schon im Wissen zu bestellen, sie später wieder zu retournieren. Bei den unter 30-Jährigen sind es schon über 60 Prozent, die angeben, nur aus Spaß online zu bestellen!