Teile diesen Artikel:

Facebook Twitter

Knöpfe deine Geschenkverpackung aus alten Stoffresten, komplett ohne Nähte!

Die Button Masala-Technik ist einzigartig, denn es werden keinerlei Nähte mehr benötigt, um einzigartige Kleider und Accessoires zu fertigen. Du benötigst lediglich Stoff, Knöpfe und Gummibänder. Wenn dir ein Stück nicht mehr gefällt, können die Gummis einfach gelöst und die Stoffe immer wieder für neue Ideen genutzt werden – Upcycling und Recycling sind somit kinderleicht.

Deine Aufgabe

Damit du mit gutem Gewissen in die Weihnachtszeit starten kannst erhältst du im Folgenden eine Anleitung für einen Adventskalender. Die kleinen Geschenke sind in Stoff eingeschlagen und werden lediglich mit Buttons und Gummibänder geschlossen. Auf die gleiche Art und Weise könnt ihr natürlich auch eure Weihnachtsgeschenke einpacken und einen individuellen Look erzeugen, ohne jeglichen Müll zu produzieren. Denn ihr könnt dafür alte Stoffe verwerten und diese hinterher sogar wieder verwerten.

Du benötigst folgende Materialien:

Für eine einzelne Geschenkverpackung benötigst du nicht mehr als 10 Minuten. In ca. 90 Minuten ist also ein ganzer Adventskalender fertig! 

Damit du die Technik vorab kennen lernen kannst, schau dir folgendes Video an. Hier werden dir die wichtigsten Basic- Button Masala Schritte erklärt, sodass du danach nicht nur deinen individuellen Adventskalender, sondern auch Kleider und Accessoires knöpfen kannst. Jedes Teil wird ein Unikat, schont deinen Geldbeutel und tut etwas für die Umwelt! Hier gehts zu Button Masala auf Makerist.

Schritt 1

Suche dir alte Stoffreste, die du nicht mehr benötigst, oder geh auf die Suche nach alten T-Shirts, Bettlaken, Bettbezügen oder Kissenbezügen. Du kannst für das Projekt jede Art von Stoff verwenden, vorzugsweise bietet sich aber vor allem Jerseystoff an.

Schritt 2

Nun suchst du dir kleine Überraschungen für deine Liebsten zusammen. Du legst das Geschenk auf den Stoff und schlägst es vorab ein, um zu schauen, wie viel Stoff du benötigst. Es muss nicht exakt sein, allerdings solltest du immer mit etwas mehr Stoff rechnen. Denn beim Setzen der Buttons zieht sich der Stoff je nach Buttongröße zwischen 20 und 50 Prozent zusammen.

Schritt 3

Es gibt mehrere Möglichkeiten die Geschenke einzupacken. Eine Möglichkeit ist es, kleine Täschchen zu knöpfen, in die dann die Geschenke hineingesteckt werden können. Dafür legst du den Stoff auf rechts und knöpfts seitlich zwei Reihen mit den kleinen Buttons, Durchmesser 1,5cm. Danach wendest du den Stoff und setzt einen weiteren Button zum Schließen der Tasche.

    

Schritt 4

Alternativ kannst du an den Stoffrand kleine Buttons setzen und diese denn mit dem Gummi verbinden, sodass der Stoff das Geschenk umhüllt. Oder du knöpfst dir einen Schlauch und verbindest die Enden mit weiteren Buttons.

 

Schritt 5

Falls du einen Adventskalender knöpfen möchtest kannst du jeweils immer einen großen Button mittig setzen, auf dem dann die Nummer geschrieben werden kann. Um den Button optisch hervorzuheben, kannst du ein weiteres kleines Stoffstück nehmen und dieses mit einem neuen Gummi um den Button fixieren. Alternativ können die Nummern auch mit einem Stoffmalstift aufgetragen werden.

    

Schritt 6

Auch zum Einpacken von Geschenken kannst du durch die Buttons schöne haptische Muster erzeugen, sodass jedes Geschenk ein echtes Unikat wird.

Schritt 7

Falls du die Geschenke für den Adventskalender noch schön drapieren möchtest, kannst du diese mit den Gummibändern an einer Holzstange oder an einem Ast aufhängen. Dafür verlängerst du die Gummibänder, indem du mehrere  miteinander verknotest. Zur besseren Fixierung legst du ein Gummiband auch immer nochmal um einen gesetzten Button vom Geschenk. Am Ende entsteht ein wunderschöner, einzigartiger Adventskalender, den du mit gutem Gewissen verschenken kannst. Denn du hast es geschafft ohne jeglichen Verpackungsmüll auszukommen und der Beschenkte kann danach den Stoff sogar noch einmal wieder verwerten.

Weitere Inspirationen findest du auf der Webseite und auf den Social Media Kanälen von Albers Artwork.

 

www.albersartwork.de

Facebook: albersartwork 

Instagram: albersartwork